Zum Hauptinhalt springen

Bestelle bis 14 Uhr und wir versenden so schnell wie möglich!

Schneller Versand - Kauf auf Rechnung

29.07.22

IMG_2531-2

Supersatz Training

In kurzer Zeit Muskeln aufbauen – durch Training mit Supersätzen

Du willst schnelle und starke Ergebnisse beim Muskelaufbau? Dann probiere Trainingseinheiten mit Supersätzen. Die besonders hohe Intensität der Einheiten ist bei Bodybuildern sehr beliebt, kann aber auch zum Muskelaufbau in anderen Sportarten genutzt werden. Der folgende Artikel zeigt, wie ein Trainingsplan mit Supersätzen aussehen könnte.

Supersätze – was ist darunter zu verstehen?

Zunächst eine kleine Einschränkung - Training mit Supersätzen sollte nur von fortgeschrittenen, erfahrenen Athleten mit sicherer Technik genutzt werden. Für Anfänger mit noch niedrigem Fitnesslevel liegen Gefahren in der Überforderung des Körpers und einem hohen Verletzungsrisiko durch unsaubere Technik. Denn das Training mit Supersätzen zeichnet sich durch eine sehr intensive und anspruchsvolle Technik aus, mit der an einem schnellen Anstieg der Leistungsfähigkeit gearbeitet werden kann.

Erfahrene Fitness-Athleten können mit den Supersätzen und dem intensiven Techniktraining den Zeitaufwand für ihr Workout stark verkürzen. Das entscheidende dabei – es werden nicht die Anzahl der Übungen reduziert oder die genutzten Gewichte verringert, sondern die Erholungszeiten zwischen den Sätzen halbiert. Das führt zu einer intensiven Nutzung auch weniger beanspruchter Muskelpartien beim Training, sie werden mehr mit einbezogen, ebenfalls stark beansprucht und intensiv trainiert.

Drei Prinzipien für Supersätze

Es wird häufig zwischen drei Arten von Trainingsformen unterschieden. 

Die erste Form, das antagonistische Training, setzt auf die Beanspruchung von Muskelgruppen, die vom Körper als Gegenspieler genutzt werden. Ein Beispiel hierfür sind Bizeps und Trizeps – Gegenspieler beim Beugen und Strecken der Arme.

Das Zirkel-Prinzip ist die zweite Form. Bei dieser Technik werden nacheinander verschiedene Bereiche des Körpers trainiert. Als Beispiel werden erst Beine, danach Schultern und Brust trainiert. Perfekt für alle, die nicht nur auf die Stärkung einzelner Muskelgruppen setzen, sondern den Körper insgesamt trainieren wollen.

Das synergistische Training ist die dritte und letzte Variante der Trainingsarten. Diese ist sehr intensiv und nutzt dafür zahlreiche Übungen. Das Ziel - eine Belastung der Muskulatur über das normale Maß hinaus. Zwei aufeinander aufbauende Übungen, die im ersten Teil den Großteil der beanspruchten Muskeln bereits ermüden und durch die aufbauenden Übungen auch Muskelfasern beanspruchen, die sonst nur schwer erreicht werden können.

Ein möglicher Trainingsplan nach dem synergistischen Prinzip:

Trainingsplan für Ober- und Unterkörper:

Montag: Oberkörper - Supersatztraining

Dienstag: Unterkörper - Supersatztraining

Mittwoch: Regenerationstag

Donnerstag: Oberkörper - weniger intensives Training

Freitag: Unterkörper - weniger intensives Training

Montag: Unterkörper - weniger intensives Training 

Dienstag: Oberkörper - weniger intensives Training

Mittwoch: Regenerationstag

Donnerstag: Unterkörper - Supersatztraining 

Freitag: Oberkörper - Supersatztraining

Trainingsplan Montag: Oberkörper - Supersatztraining

Übung

Sätze

Wiederholungen

Pause zwischen den Sätzen

Supersatz Flachbankdrücken mit LH & Butterfly an der Maschine

3

8-12 & 10-15

30-60s

Supersatz Klimmzüge (mit Gewicht) & Rudern am Pulleyturm

3

Muskelversagen & 15

30-60s

Supersatz Military Press stehend mit LH & Seitheben mit KH

3

8-12 & 10-15

30-60s

 

Trainingsplan Dienstag: Unterkörper - Supersatztraining

Übung

Sätze

Wiederholungen

Pause zwischen den Sätzen

Supersatz Kniebeugen frei mit LH & Beinstrecker an der Maschine

3

8-12

30-60s

Supersatz Kreuzheben mit gestreckten Beinen & Beinpresse

3

8-12 & 10-15

30-60s

Supersatz Wadenheben Multipresse mit Absatz & Beinbeuger an der Maschine

3

8-12  & 10-15

30-60s

 

Trainingsplan Donnerstag: Oberkörpertraining & Bauch - weniger intensiv

Übung

Sätze

Wiederholungen

Pause zwischen den Sätzen

Schrägbankdrücken mit KH

3

8-12

30-60s

Fliegende

3

10-15

30-60s

Latziehen breit hinter den Kopf

3

8-12

30-60s

einarmiges Rudern mit KH

3

8-12

direkter Wechsel zur anderen Seite

Nackendrücken mit KH sitzend

3

8-12

30-60s

Seitheben einarmig am Kabelzugturm

3

10-15

direkter Wechsel zur anderen Seite

Crunches

3

15

10-20s

 

Trainingsplan Freitag: Unterkörpertraining & Bauch - weniger intensiv

Übung

Sätze

Wiederholungen

Pause zwischen den Sätzen

Kniebeugen an der Multipresse

4

8-12

30-60s

Beinstrecker

4

8-12

30-60s

Beinbeuger

4

8-12

30-60s

Wadenheben an der Maschine

3-4

10-15

30-60s

Kreuzheben mit gestreckten Beinen

3-4

10-15

30-60s

Beinheben am Dipständer

3

12

10-20s

Rumpfseitheben

3

10

direkter Wechsel zur anderen Seite

 

Fazit

Mit Supersätzen im Trainingsplan sollte sparsam umgegangen werden und diese Art der intensiven Übungseinheiten sollten auch nicht über einen längeren Zeitraum hinweg absolviert werden. Es droht schnell eine Überbelastung des Körpers und damit verbunden ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Empfehlen würden wir zwei Supersatz-Trainingstage in der Woche.