Trainings-Beispiel-Pläne:
Push-Pull
Trainingsplan Anfänger
|
Push oder
Pull
|
Übung
|
Sätze
|
Wiederholungen
|
Push
|
Kniebeugen
|
5
|
je 8
|
|
Bankdrücken
|
4
|
je 10
|
|
Seitheben
|
3
|
je 12
|
|
Trizepsstrecken
|
3
|
je 12
|
|
Wadenheben stehend
|
3
|
je 10
|
Pull
|
Kreuzheben
|
4
|
je 6
|
|
Klimmzüge bzw. Latzug
|
4
|
je 10
|
|
Seitenheben vorgebeugt oder
Facepulls
|
3
|
je 12
|
|
Kurzhantel Bizepscurls
|
3
|
je 12
|
Anfänger Training - 3 x die Woche wie folgt:
1. Woche:
- Montag: Push
- Dienstag: Pause
- Mittwoch: Pull
- Donnerstag: Pause
- Freitag. Push
- Samstag, Sonntag: Pause
2. Woche:
- Montag: Pull
- Dienstag: Pause
- Mittwoch: Push
- Donnerstag: Pause
- Freitag. Pull
- Samstag, Sonntag: Pause
Danach
wiederholen - es wird also in der ersten Woche 2 x Push-Training
absolviert und 1 x Pull Training, in der zweiten Woche 2 x Pull und
1 x Push Training.
Die Vorteile
nochmal kurz zusammengefasst:
Vorteile
eines PUSH-PULL-Trainingsplans:
- gezieltes Training einzelner Muskelgruppen 3-4 x die Woche
- sehr intensives Training einzelner Muskelgruppen mit hohen Gewichten möglich
- ideal zum Muskelaufbau und in der Definition
- hohe Auslastung der arbeitenden Muskelgruppen beim Training
- Erhöhung der Fettverbrennung durch mehr Muskelmasse
- mehr Erholungszeit für die nicht-trainierenden Muskeln, daher keine Gefahr
von Übertraining
- hohe Effektivität des Trainings
Wer schon
die ersten Runden über einige Wochen absolviert hat kann zum nächsten
Trainingsschritt übergehen und Beinübungen dazunehmen.
Push-Pull
Trainingsplan Fortgeschrittene (inkl. Beinübungen)
|
Push -
Pull oder Beine
|
Übungen
|
Sätze
|
Wiederholungen
|
Push
|
Bankdrücken
|
5
|
je 5
|
|
Schrägbankdrücken Kurzhanteln
|
3
|
je 10
|
|
Cable Crossovers
|
2
|
je 12
|
|
Seitheben
|
4
|
je 10
|
|
Trizepsstrecken am Seil
|
5
|
je 10
|
Pull
|
Klimmzüge (mit Zusatzgewicht)
|
5
|
je 6
|
|
Kabelrudern
|
3
|
je 10
|
|
Rudermaschine
|
2
|
je 12
|
|
Seitheben vorgebeugt oder
Facepulls
|
5
|
je 12
|
|
Langhantelcurls
|
4
|
je 10
|
Beine
|
Kniebeugen
|
4
|
je 6
|
|
Gestrecktes oder rumänisches Kreuzheben
|
3
|
je 10
|
|
Beinbeuger
|
2
|
je 10
|
|
Beinstrecker
|
2
|
je 12
|
Fortgeschrittenen Training im 3er Spit - z.B. 5 x die
Woche wie folgt:
Je Woche:
- Montag: Push
- Dienstag: Pull
- Mittwoch: Pause
- Donnerstag: Beine
- Freitag: Push
- Samstag: Pause - Sonntag: Pull
Das Schema
kann jede Woche so beibehalten werden.
Diese
Trainingspläne stellen nur eine Version dar, in Deinem Studio finden sich
sicher erfahrene Athleten oder Trainer, die Dich bei der Zusammenstellung eines
solchen Traininsplans unterstützen können.
Eventuelle Nachteile
eines PUSH-PULL-Trainingsplans:
- nicht unbedingt für jeden Athleten geeignet
- kein Anfängertrainingsplan
- Training mit hohen Gewichten und starker Belastung
- Voraussetzung ist eine saubere Ausführung und Technik der Übungen, da häufig
bis zur Erschöpfung einzelner Muskeln trainiert wird.
Unser Fazit
Ein Push-
& Pull-Training ist eine Trainingsvariante, die die Arbeit mit hohen
Gewichten und gezieltes Training einzelner Muskelgruppen ermöglicht. Daher
sollten die Grundabläufe der einzelnen Übungen und die Ausführungstechniken
beim Start eines Push- & Pull-Trainings sicher beherrscht werden. So
wirkt man einer erhöhten Verletzungsgefahr bei der Arbeit mit hohen Gewichten
und in intensiven und harten Trainingseinheiten entgegen. Für Anfänger ist
daher ein solches Training nur sehr bedingt geeignet und sollte erst nach einer
soliden Grundausbildung bei den einzelnen Übungen angegangen werden. Danach ist
es ein perfektes Training, um gerade im Oberkörperbereich intensiv am Aufbau
von Muskeln zu arbeiten und schnell Erfolge sichtbar zu machen. Es ist also
ideal für Muskel- und Kraftaufbauphasen und wird auch in Definitionsphasen von
zahlreichen Bodybuildern für den letzten Schliff angewendet.
Probiert es
aus – viel Spaß und viel Erfolg!