Zirkeltraining – eine Trainingsmethode für alle, egal ob Einsteiger, fortgeschrittene Athletin oder Athlet und Profi-Sportler/-in
Zirkeltraining – wer kennt diese Trainingsmethode nicht. Bereits im Sportunterricht während der Schulzeit nutzen es Lehrer, um die Kraft und Ausdauer ihrer Schüler zu testen und möglichst zu fördern. Dabei ist das Ziel des Zirkeltrainings eine allgemeine Kräftigung des Körpers, eine Schulung und Steigerung der Kraftausdauer, ein positiver Effekt für die Herz-Kreislauf-Funktion, kombiniert mit einer verbesserten Sauerstoffaufnahme. Es eignet sich sowohl für Sportneulinge als auch für bereits intensiv Trainierende, da es sich schnell und einfach an das persönliche und aktuelle Leistungsniveau jedes einzelnen Sportlers anpassen lässt.
Eine gewünschte Steigerung der Belastung beim Zirkeltraining lässt sich über folgende Indikatoren vornehmen:
- zwischen den Übungen und einzelnen Zirkeldurchgängen die Pausen variieren (länger, kürzer – je nach Leistungsstand)
- Erhöhung der Durchgänge des ganzen Zirkels
- Erhöhung der Übungsanzahl innerhalb des Zirkels und auch der absolvierten Wiederholungen
- Schwere und intensive Übungen ins Training integrieren
Effektives Zirkeltraining – was musst Du beachten?
Beim Zirkeltraining sind immer mehrere Übungen (mindestens 5 verschiedene) miteinander verbunden, das ist das Wesen des Zirkeltrainings. Diese Übungen sollten in ihrer Intensität und mit ihrem Anspruch auf Deinen persönlichen und individuellen Leistungsstand abgestimmt sein und alle Muskelgruppen während des Trainings reizen. Um das Herz-Kreislauf-System zwischen den Übungen zu optimieren, ist eine Pause zwischen den Übungen und den einzelnen Zirkeln angeraten, diese sollten jedoch so kurz wie möglich gehalten werden.
Trainingspläne für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis
Wir haben einige Inspirationen für Dich zusammengestellt, diese können an jeden persönlichen Bedarf angepasst werden.
Ein kleiner Tipp und einige Hinweise: Abwechslung schafft Motivation für den nächsten Zirkel, von einer Überforderung sollte jedoch abgesehen werden, da diese das Gegenteil bewirkt und bei unsauberer Ausführung der Übungen auch zu Verletzungen führen kann.